Die Fächer der Theologie

Das Fach Evangelische Theologie ist grundsätzlich noch einmal in fünf Disziplinen unterteilt:

  • Altes Testament: Auslegung der biblischen Bücher des AT, Geschichte und Religionsgeschichte Israels, Theologie des AT.
  • Neues Testament: Auslegung der biblischen Bücher des NT, neutestamentliche Zeitgeschichte, Theologie des NT.
  • Historische Theologie: Erforschung der Geschichte der Christenheit von ihren Anfängen bis heute.
  • Systematische Theologie: Reflexion der kirchlichen Lehre (Domatik) und des christlichen Handelns (Ethik), Ökumene, Religionsphilosophie.
  • Praktische Theologie: Reflexion kirchlichen Handelns in Predigt, Unterricht, Seelsorge, Gemeindeaufbau.

Für jedes dieser Fächer gibt es an der LThH je eine Professur. Professor oder Professorin an der LThH kann werden, wer in hinreichendem Maß wissenschaftlich qualifiziert ist (Promotion) und Pfarrer bzw. Pastoralreferentin der SELK oder einer ihrer Schwesterkirchen ist.

Lehrbeauftragte ergänzen das Lehrangebot.

Lehrstuhl für Altes Testament

Prof. Dr. theol. Achim Behrens

Tel.: +49 6171 9127-64

Mail: behrens.a@lthh-oberursel.de

Werdegang

  • Geboren 1967 in Lehrte
  • Studium der Ev. Theologie in Oberursel und Mainz
  • 1995–1999 wissenschaftlicher Assistent an der LThH im Alten Testament
  • 2001 Promotion an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
  • 1999–2001 Vikariat in Allendorf/Lumda bei Gießen
  • 2001–2006 Pfarrer in den Gemeinden Höchst und Usenborn der SELK
  • Seit 2006 Professor für Altes Testament
  • 2022 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Bern

Forschungsschwerpunkte

  • Theologie der Propheten
  • Hermeneutik
  • Hebräische Syntax

Veröffentlichungen

Monographien

  • Prophetische Visionsschilderungen im Alten Testament. Sprachliche Eigenarten, Funktion und Geschichte einer Gattung, AOAT 292, Münster 2002
  • Verstehen des Glaubens. Eine Einführung in Fragestellungen evangelischer Hermeneutik, Neukirchen-Vluyn 2005
  • Zusammen mit Erik Braunreuther und Wolfgang Schillhahn, Augsburg für Anfänger, Fragen und Antworten zum Augsburger Bekenntnis, Hannover 2006
  • Gott und die Welt. Vorträge und Texte für Kirche und Gemeinde, OUH 50, Oberursel 2010
  • Das Alte Testament verstehen. Die Hermeneutik des ersten Teils der christlichen Bibel, Einführungen in das Alte Testament 1, Göttingen 2012
  • Theologische Reflexionsgeschichte des Alten Testamens. Exegetische Studien im Kontext Evangelisch-Lutherischer Theologie, OUH.E 15, Göttingen 2014 [mit freundlicher Unterstützung der Axel-Springer-Stiftung, des Kreises der Freunde und Förderer der LThH und der SELK]

Herausgeberschaft

  • Zusammen mit J.F. Diehl, A.A. Diesel, R. Lehmann, A. Müller, A. Wagner: Diethelm Michel, Studien zur Überlieferungsgeschichte alttestamentlicher Texte, TB 93, Gütersloh 1997
  • Zusammen mit J.F. Diehl, A.A. Diesel, R. Lehmann, A. Müller, A. Wagner: Diethelm Michel, Grundlegung einer hebräischen Syntax Teil 2: Der hebräische Nominalsatz, Neukirchen-Vluyn 2004
  • Zusammen mit Werner Klän: Wilhelm Löhe und Ludwig Harms *1808. Vergleichende Studien zum lutherisch-konfessionellen Aufbrauch im 19. Jahrhundert, OUH 49, Oberursel 2010
  • Zusammen mit Christoph Barnbrock: Theologische Erkundungen in Oberursel. FS für Hella Adam, OUH 52, Oberursel 2012
  • Zusammen mit Jorg Ch. Salzmann: Listening to the Word of God. Exegetical Approaches, OUH.E 16, Göttingen 2015
  • Christentum und Toleranz. Eine Ringvorlesung der Fakultät der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel in Zusammenarbeit mit Volkshochschule Hochtaunus, OUH 55, Oberursel 2015
  • Politik und Religion. Ein schwieriges Verhältnis. Eine Ringvorlesung der Fakultät der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel in Zusammenarbeit mit Volkshochschule Hochtaunus, OUH 56, Oberursel 2018
  • Zusammen mit Christoph Barnbrock: Gottes Wort und Gottes Dienst, FS Jorg Christian Salzmann, Darmstadt 2022

Aufsätze

  • Gen 15,6 und das Vorverständnis des Paulus, ZAW 109 (1997), 327–341
  • „Grammatik statt Ekstase!“ Das Phänomen der syntaktischen Wiederaufnahme am Beispiel von Am 7,1 – 8,2, in: A. Wagner (Hg.), Studien zur hebräischen Grammatik, OBO 156, Göttingen/Freiburg (Schweiz) 1997, 1–9
  • „Gesetz und Evangelium“ als Kategorie in der neueren Auslegung des Deuteronomiums. Eine Problemanzeige, LuThK 22 (1998), 1–31
  • „Abend ward, bald kommt die Nacht …“ Stichwortverknüpfungen im Alten Testament und in einem Gesangbuchlied, LuThK 23 (1999), 90–101
  • Theologische Reflexionsgeschichte. Schritte auf dem Weg zu einer Hermeneutik des Alten Testaments, in: M. Schätzel/W. Schillhahn (Hg.), Wortlaute, FS H. Günther, Groß Oesingen 2002, 111–113
  • Was heißt eigentlich „Schöpfung“? Anmerkungen zu mentalitätsgeschichtlichen Aspekten der Gentechnikdebatte, LuThK 26 (2002), 69-76
  • Eine „prophetische Visionsschilderung“ im 20. Jahrhundert. Martin Luther Kings „I have a dream“ in neuer formgeschichtlicher Perspektive, KuD 49 (2003), 109–135
  • Habakuk 2,1-4 und die Treue zur Offenbarung, in: Ch. Barnbrock/W. Klän (Hg.), Gottes Wort in der Zeit: verstehen – verkündigen – verbreiten, FS V. Stolle, Münster 2005, 173–188
  • Aspekte des Schriftgebrauchs der Lutherischen Bekenntnisschriften. Anmerkungen zum Verhältnis von Bekenntnis und Exegese, LuThK 29 (2005), 107–121
  • Die „syntaktische Wiederaufnahme“ als textgrammatisches Phänomen im biblischen Hebräisch, KUSATU 6 (2006), 1–32
  • Frauen und Männer im Alten Testament. Eine Skizze, LuThK 31 (2007), 61-104
  • Kanon. Das ganze Alte Testament ist mehr als die Summe seiner Teile, KuD 53 (2007), 274–297
  • Exegese des Alten Testaments als Theologische Disziplin, LuThK 33 (2009), 195–220
  • „Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz“. Beobachtungen zu Psalm 51, in: W. Klän/Ch. Barnbrock (Hg.), Heilvolle Wende, FS W. Rothfuchs, OUH.E 5, Göttingen 2010, 15–29
  • „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde“. Grundlagen eines biblisch-theologischen Schöpfungsverständnisses in der Perspektive lutherischer Theologie, LuThK 34 (2010), 251–284
  • Die Rachepsalmen verstehen, Aufschlüsse 42 (Sept. 2011), 33–40
  • Bekennen im Alten Testament, LuThK 35 (2012), 3–31
  • „Eine Jung(e)frau wird schwanger …“ Jes 7,14 und die Polyvalenz biblischer Texte, LuThK 36 (2013), 88–102
  • Das Paradies … und was darüber (nicht) in der Bibel steht, Aufschlüsse 50 (Sept. 2013), 23–30
  • „Das Wort des Herrn war selten in jenen Tagen, Offenbarung gab es nicht häufig“. Beobachtungen zu 1Sam 3, in: Theologische Reflexionsgeschichte des Alten Testamens. Exegetische Studien im Kontext Evangelisch-Lutherischer Theologie, OUH.E 15, Göttingen 2014, 143–154
  • Linguistische und pragmatische Beobachtungen zu Am 7,1–8,2, in: A. Behrens/J. Ch. Salzmann (Hg.), Listening to the Word of God. Exegetical Approaches, OUH.E 16, Göttingen 2015, 99–108
  • „Ich lege meine Worte in deinen Mund …“ Zum Verständnis des Wortes Gottes nach Dtn 18, LuThK 40 (2016), 3–24
  • Gibt es eine lutherische Exegese des Alten Testaments? In: Ch. Barnbrock/G. da Silva (Hg.), „Die einigende Mitte“. Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung, FS W. Klän, OUH.E 20, Göttingen 2018, 19–40
  • Historisch, kritisch, alternativlos? Überlegungen zu Grundfragen biblischer Hermeneutik, LuThK 44, (2020), 43–68
  • Altes und Neues Testament. Neue Modelle zur Bestimmung ihres Verhältnisses innerhalb der alttestamentlcihen Wissenschaft, in: Chr. Axt-Piscalar/ A. Ohlemacher (Hg.), Die lutherischen Duale. Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, Alter und Neuer Bund, Verheißung und Erfüllung, Leipzig 2021, 129–149
  • „Fürchte dich nicht, gefangen in deiner Angst …“ Beobachtungen zum Thema Angst aus theologischer Perspektive, LuThK 45 (2021), 91–115
  • Glaube, Wissenschaft und Friedrich Delitzsch. Das Bild Friedrich Delitzschs bei Reinhard Lehmann und Kenah Cusanit, in: A. M. Bortz/J. F. Diehl u.a., Lob des Schreibers, FS Reinhard Lehmann, Wiesbaden 2022, 11–18
  • Gottes Wort ist der Hammer! Beobachtungen zum Verständnis des Wortes Gottes im Jeremiabuch, in: Ch. Barnbrock/A. Behrens (Hg.), Gottes Wort und Gottes Dienst, 39–63
  • Gibt es so etwas wie „Erbsünde“ im Alten Testament? Beobachtungen zu Begriffen und Kontexten der Rede von Schuld und Sünde im Alten Testament, in: A. Wagner/ J. v. Oorschot (Hg.), Der bestmögliche Mensch. Alttestamentliche und systematisch-theologische Annäherungen zu Sünde und Umkehr, VWGTh 67, Leipzig 2022, 61–78
  • Wider die einfachen Antworten. Oder: Warum eine „Kirche auf festem Glaubensgrund“ nicht fundamentalistisch sein muss, in: W. Klän/M. Schätzel (Hg.), Dienst an der Kirche durch Wort und Sakrament, FS H.-J. Voigt, OUH.E 28, Göttingen 2022, 62–74
  • Religionen – Keil oder Kitt für die Gesellschaft, LuThK 46 (2022), 125–140
  • „Ich bleibe zwar Kohelet …“ (Koh 1,12). Die Sprachliche Realisierung eines Rollenspiels im Predigerbuch, ZThK 119 (2022), 327–343

Lexikonartikel

  • Auditions II. OT/HB, Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) 1
  • Argumentation I. Alttestamentlich, Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH), hg. von O. Wischmeyer, Berlin/New York 2009, 42–43
  • Fundamentalistische Bibelhermeneutiken, I. Alttestamentlich, Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH), hg. von O. Wischmeyer, Berlin/New York 2009, 186–187
  • Kritik I. Alttestamentlich, Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH), hg. von O. Wischmeyer, Berlin/New York 2009, 347
  • Wort I. Alttestamentlich, Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH), hg. von O. Wischmeyer, Berlin/New York 2009, 667–668
  • Vision / Visionsschilderung, Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (WiBiLex) 2006, http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/12115/
  • Falle/Fallstrick, Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (WiBiLex) 2010, http://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/18113/
  • Stolz, Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (WiBiLex) 2010, http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/31792/
  • Ende (AT), Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (WiBiLex) 2013, http://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/17496/
  • Berufung, Wörterbuch alttestamentlicher Motive (WAM), hg. von M. Fieger, J. Krispenz, J. Lanckau, Darmstadt 2013, 63–66

Sonstige Tätigkeiten

  • Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
  • Mitglied im Hebraistenverband
  • Lehrauftrag für Altes Testament am Institut für Theologie und Sozialethik der Technischen Universität Darmstadt
  • Ständiger Vertreter der SELK im Theologischen Ausschuss der VELKD
  • Vorsitzender der Prüfungskommission zum Ersten Theologischen Examen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche
  • Mitglied in der Theologischen Kommission der SELK
  • Mitglied im Hauptausschuss für den Lutherischen Kirchentag 2018 in Erfurt
  • Mitglied im Ausschuss „Frauenordination“ des Allgemeinen Pfarrkonvents der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche 2017–2021
  • Vertreter der Fakultät im Vorstand des Kreises der Freunde und Förderer der LThH
  • 2022–2025: Rektor der LThH

Lehrstuhl für Neues Testament

Prof. Dr. theol. Armin Wenz

Tel.: +49 6171 9127-62

Mail: wenz.a@lthh-oberursel.de

Werdegang

  • Geboren 1965 in Karlsruhe
  • 1984-1990 Studium der Ev. Theologie in Oberursel, Fort Wayne (USA) und Erlangen
  • 1991-1993 Wissenschaftlicher Assistent an der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel
  • 1993-1995 Vikariat an der St. Johannes-Gemeinde Oberursel
  • 1994 Promotion  an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
  • 1995-2004 Pfarrvikar und Pfarrer in der Gemeinde Görlitz der SELK
  • 2004-2014 Pfarrer in der Gemeinde Oberursel der SELK
  • 2014-2021 Pfarrer in den Gemeinden Halle/Saale und Dessau der SELK
  • seit 2021 Professor für Neues Testament

Forschungsschwerpunkte

  • Paulus, Johannesevangelium, Christologie und Sakramente im Neuen Testament und in der frühen Dogmengeschichte
  • Auslegungsgeschichte des Neuen Testaments (v.a. Frühe Neuzeit)
  • Philologia Sacra

Veröffentlichungen (in Auswahl) 

Bücher

  • Das Wort Gottes – Gericht und Rettung. Untersuchungen zur Autorität der Heiligen Schrift in Bekenntnis und Lehre der Kirche, Göttingen 1996 (FSÖTh 75), Göttingen 1996
  • Sana Doctrina. Heilige Schrift und theologische Ethik (Kontexte 37), Frankfurt am Main 2004
  • Heilige Meditationen von Johann Gerhard, aus dem Lateinischen übersetzt und herausgegeben zusammen mit Wilhelm Höhn, Neuendettelsau 2008
  • Philologia Sacra und Auslegung der Heiligen Schrift. Studien zum Werk des lutherischen Barocktheologen Salomon Glassius (1593–1656) (HHSS 20), Berlin/New York 2020

Aufsätze

  • Hermann Sasses Beitrag zur Lehre von der Heiligen Schrift, in: Wort des lebendigen Gottes. Festgabe für Prof. Dr. Reinhard Slenczka zum 60. Geburtstag, Jochen Eber (Hg.), (Institut für Systematische Theologie), Erlangen 21993, 99-112
  • „Vom Amt der Schlüssel“ – ein Katechismusstück und seine Bedeutung, in: Einträchtig Lehren. Festschrift für Bischof Dr. Jobst Schöne, Jürgen Diestelmann/Wolfgang Schillhahn (Hg.), Groß Oesingen 1997, 542-558
  • Die lutherische Kirche in der Erlebnisgesellschaft, in: Lutherische Beiträge 2, 1997, 235-245
  • Die Heilige Schrift – Lebendiges Wort für die Kirche, in: Lutherische Beiträge 3, 1998, 19-30
  • Loslassen, was einem teuer ist, in: Lutherische Beiträge 3, 1998, 299-312
  • Gesungene Lehre von der Kirche. Grundtvigs „Ewig steht fest der Kirche Haus“, in: Confessio Augustana. Das lutherische Magazin für Religion, Gesellschaft und Kultur 1999, 43-48
  • „Verbindliches Zeugnis“? – Die Autorität der Heiligen Schrift im evangelisch-römischen Dialog, in: Lutherische Beiträge 5, 2000, 239-267
  • Abtreibung und Zweireichelehre, in: Festhalten am Bekenntnis der Hoffnung. Festgabe für Professor Dr. Reinhard Slenczka, Christian Herrmann/Eberhard Hahn (Hg.), Erlangen 2001, 333-353
  • Nach der Wahrheit fragen. Wie können wir schriftgemäß Wahrheit feststellen? Bibelarbeit, in: Schluß mit Anpassung! Mut zur Wahrheit. Vorträge, Ergebnisse und Berichte der 5. Versammlung um Bekenntnis, Erneuerung und Einheit der Kirche des Arbeitskreises Bekennender Christen in Bayern (ABC), Martin Pflaumer (Hg.), Neuendettelsau 2001, 31-54
  • Das Lob der Elternschaft: Auch Mütter haben eine Würde. Wider einen Sozialrassismus in Gesellschaft und Kirche, in: Wortlaute. Festschrift für Hartmut Günther, Wolfgang Schillhahn/Michael Schätzel, Groß Oesingen 2002, 405-433
  • Schriftgemäße Bibelübersetzung? Kritische Anmerkungen zur „Guten Nachricht“ (1997), in: Lutherische Beiträge 7, 2002, 157-186
  • Die Lehre von den Schöpfungsordnungen – ein überholtes Theologumenon?, in: Lutherische Theologie und Kirche 27, 2003, 56-90
  • Die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ und die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, in: Ich will hintreten zum Altar Gottes. Festschrift für Propst Hans-Heinrich Salzmann, Johannes Junker/Michael Salzmann (Hg.), Neuendettelsau 2003, 231-247
  • Der Mensch als Kind und König (Bibelarbeit über Gen 1,26-2,3), in: Lutherische Beiträge 9, 2004, 139-161
  • Weg und Bedeutung der altkirchlichen Christologie nach Johannes Wirsching, in: Lutherische Beiträge 9, 2004, 172-189
  • Justification and Holy Scripture – Sola fide et sola Scriptura, in: Logia. A Journal of Lutheran Theology 14, no. 2, 2005,  5-16
  • Die Wahrheitsfrage im Spannungsfeld von Schriftautorität und neuzeitlicher Hermeneutik, in: Lutherische Beiträge 11, 2006, 33-55
  • Die Nordeuropäische Lutherakademie, in: Lutherische Beiträge 11, 2006, 123-129
  • Die Bedeutung der Konfessionalität in der ekklesiologischen Existenz, in: Christian Herrmann (Hg.), Wahrheit und Erfahrung – Themenbuch zur Systematischen Theologie, Band 3: Heiliger Geist, Kirche, Sakramente, Neuschöpfung, Wuppertal 2006, 227-246
  • Der Streit um die Frauenordination im Luthertum als paradigmatischer Dogmenkonflikt, in: Lutherische Beiträge 12, 2007, 103-127
    Veröffentlichung in englischer Übersetzung durch Holger Sonntag unter dem Titel: The Argument over Women’s Ordination in Lutheranism as a Paradigmatic Conflict of Dogma, in: Women Pastors? The Ordination of Women in Biblical Lutheran Perspective. A Collection of Essays, Matthew C. Harrison/John T. Pless (Hg.), St. Louis 2009, 413-440
  • The Office of the Ministry in Lutheran Pastoral Theology of the 19th Century. Wilhelm Löhe and August Vilmar: Two Confessors of a Lutheran Doctrine of the Ministry, in: Logia. A Journal of Lutheran Theology 16, 2007, 15-23
  • Erste Verurteilung von Frauenordinationsgegnern in Finnland durch ein weltliches Gericht, in: Lutherische Beiträge 13, 2008, 113-115
    Veröffentlichung in englischer Übersetzung durch Holger Sonntag unter dem Titel: Opponents of Women’s Ordination sentenced in Finland, in: Logia. A Journal of Lutheran Theology 17, 2008, 60-62
  • Die Begründung des Kirchenrechts (lex orandi und lex credendi), in: Lutherische Beiträge 13, 2008,176-191
  • Kirchenrechtliche Konflikte aus Geschichte und Gegenwart, in: Lutherische Beiträge 13, 2008, 241-252
  • Verfolgung bekennender Christen in Finnland, in: Lutherische Beiträge 14, 2009, 179-184
  • Kanon und Sakrament. Die Heilige Schrift als Grundlage und Gnadenmittel für die Kirche Jesu Christi, dargelegt nach Anleitung des lutherischen Bekenntnisses. Prof. Dr. Gottfried Hoffmann zum 80. Geburtstag am 3.7.2010, in: Lutherische Beiträge 15, 2010, 160-177
  • Schriftprinzip und Ethik, in: Christian Herrmann (Hg.), Leben zur Ehre Gottes. Themenbuch zur Christlichen Ethik – Band 1: Ort und Begründung, Witten 2010, 7-53
  • Begründung und Bedeutung einer Lehre von den Schöpfungsordnungen Gottes nach Schrift und Bekenntnis, in: Lutherische Beiträge 15, 2010, 207-229
  • Mission and Confession – Mission impossible or unbeatable twins? In: Lutheran Theological Review 22, 2009/2010, 109-131
  • Wissenschaftliche Exegese und die Autorität der Heiligen Schrift in Bekenntnis und Lehre der Kirche, in: Lutherische Theologie und Kirche 34, 2010, 175-203
  • Natural Law and the Orders of Creation, in: Robert C. Baker (Hg.), Natural Law. A Lutheran Reappraisal, St. Louis, 2011, 79-95
  • Sterbens- und Lebenskunst – Sigmund von Birken als lutherischer Erbauungsschriftsteller. Teil I: Ars moriendi (Die Sterbenskunst), in: Lutherische Beiträge 16, 2011, 140-165
  • Zur Debatte über die Ordination von Frauen in der SELK, in: Lutherische Beiträge 16, 2011, 239-249
  • Biblical Hermeneutics in a Post-modern World. Sacramental Hermeneutics versus Spiritualistic Constructivism, in: Logia. A Journal of Lutheran Theology 23, 2013, 15-24
  • Karlmann Beyschlag – The last Erlangen theologian of the late 20th century, in: Logia. A Journal of Lutheran Theology 23, 2013, 53-55
  • Quia – Quatenus: Scripture and Confession, in: Tapani Simojoki (ed.): Built on the Foundation of the Apostles and Prophets. Sola Scriptura in Context. The Second International Symposium on Lutheran Theology. Westfield House, Cambridge 15-18 August 2012, Cambridge 2013, 69-87
  • Abendmahl und Abendmahlsgemeinschaft. Geschichte – Verständnis – Praxis, in: Jürgen Kampmann/Werner Klän (Hg.): Preußische Union, lutherisches Bekenntnis und kirchliche Prägungen. Theologische Ortsbestimmungen im Ringen um Anspruch und Reichweite konfessioneller Bestimmtheit der Kirche (OUH.E 14), Göttingen 2014, 289-300
  • The Doctrine of the Ministry in Salomon Glassius, in: Concordia Theological Quarterly 78, 2014, 319-346
  • Die SELK im ökumenischen Gespräch – am Beispiel des Dialogs zwischen der Lutherischen Theologischen Hochschule (Oberursel) und dem Johann-Adam-Möhler-Institut (Paderborn), in: Lutherische Theologie und Kirche 38, 2014, 87-100
  • Biblische Hermeneutik im Spiegel der Vorreden der „Weimarer Kurfürstenbibel“ aus drei Jahrhunderten, in: Lutherische Beiträge 20, 2015, 26-50
  • Zwei Liedpredigten von Sommer und Ewigkeit als Früchte theologischer Pflanzenkunde, in: Lutherische Beiträge 21, 2016, 88-110
  • Salomon Glass (1593–1656): A Learned Philologist in the Episcopal Office, in: Timothy Schmeling (editor): Lives and Writings of the Great Fathers of the Lutheran Church, St. Louis 2016, 179-190
  • Die Bibel als Wort Gottes und als Schrift Gottes, in: Berthold Schwarz (Hg.): „Aus Liebe zur Wahrheit“. Die bleibende Bedeutung der Reformationsanliegen Luthers für heute, Dillenburg 2016, 105-116
  • Einführung in die Evangelisch-Lutherischen Bekenntnisschriften, in: Thüringer Pfarrverein 2017. Nr. 2 (April – Juni), 15-28; in: Lutherische Beiträge 22, 2017, 229-243
  • Response to Andrew Pfeiffer: The Impact of the Lutheran Reformation on Worship – German Perspective, in: Journal of Lutheran Mission, August 2017, Vol. 4, No. 2, 36-39
    http://www.ctsfw.net/media/pdfs/WenzResponse%20toAndrewPfeifferThe%20mpactoftheLutheranReformation.pdf
  • Sündenvergebung und Beichte nach Albrecht Peters, in: Lutherische Beiträge 23, 2018, 3-18
  • Gepredigte Abendmahlslehre. Zwei Gründonnerstagspredigten von Salomon Glass, in: „Die einigende Mitte“. Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung (Festschrift für Werner Klän), Christoph Barnbrock/Gilberto da Silva (Hg.), OuH.E 20, Göttingen 2018, 251-266
  • Luther, lutherische Kirche und der Islam, in: Lutherische Beiträge 23, 2018, 82-103
  • Lutherische Kirche und Judentum, in: Lutherische Beiträge 24, 2019, 37-53
  • Artikel: Johann Conrad Dannhauer, in: Frühe Neuzeit in Deutschland. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17) Band 2, Berlin/Boston 2020,  460-476
  • Die Gemeinde Jesu Christi. „Ekklesia Gottes“. Biblische Beobachtungen im Anschluss an Mt 16,13-19, in: Confessio Augustana. Das lutherische Magazin für Religion, Gesellschaft und Kultur III/2020,  7-15
  • Auf Brautschau mit Salomo im Weinberg. Die Kirche in Salomon Glassius Kommentierung des Hohenliedes in der Weimarer Kurfürstenbibel, in: Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation (Festschrift für Ernst Koch), Christoph Barnbrock/Christian Neddens (GuB 1), Leipzig 2021, 79-102
  • Woraus schöpft und lebt die Kirche? Eine Einführung in die Inhalte der Konkordienformel – Teil 1: Wir schöpfen und leben aus der Fülle des Glaubens, in: Lutherische Beiträge 26, 2021, 100-125
  • Woraus schöpft und lebt die Kirche? Eine Einführung in die Inhalte der Konkordienformel – Teil 2: Wir schöpfen und leben aus der Fülle des Wortes Gottes, in: Lutherische Beiträge 26, 2021, 139-161
  • Woraus schöpft und lebt die Kirche? Eine Einführung in die Inhalte der Konkordienformel – Teil 3: Wir schöpfen und leben aus der Fülle Jesu Christi, in: Lutherische Beiträge 27, 2022, 33-57
  • Ehe und Familie als Heimat, in: Christian Herrmann (Hg.), Heimat im Himmel und auf Erden. Theologisch-philosophische Aspekte der Heimatliebe, Nürnberg 2022,  205-21
  • Die „Postilla Mysticophysica“ (1651) des Celler Generalsuperintendenten Michael Walther (1593–1662), in: Werner Klän, Michael Schätzel (Hg.), Dienst an der Kirche durch Wort und Sakrament. Theologie und Kirche in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung, (= OuH 28), Göttingen 2022

Publikationstätigkeit

  • Gründungsmitglied und Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Lutherische Beiträge“, http://www.LutherischeBeitraege.de/
  • 1999-2007 Herausgeber des „Feste-Burg-Kalenders“, Neuendettelsau 78. – 86. Jahrgang, http://www.feste-burg-kalender.de/
  • Contributing editor der Zeitschrift „Logia. A Journal of Lutheran Theology“, http://www.logia.org/About.html

Sonstige Tätigkeiten

  • seit 1997 Mitglied in der Theologischen Kommission der SELK
  • 2000-2011 Mitglied der Jury für den Hermann-Sasse-Preis für lutherische theologische Literatur
  • 2001 und 2006 Lehraufträge für Systematische Theologie am Lutherischen Seminar der Sibirischen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Novosibirsk im Auftrag des Concordia Theological Seminary, Fort Wayne, USA
  • 2002 und 2016 Lehraufträge in Systematischer Theologie für Fortbildungsseminare der Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Belarus im Auftrag der SELK
  • seit 2003 Mitglied in der Juristen-Vereinigung Lebensrecht www.juristen-vereinigung-lebensrecht.de/
  • 2005-2015 Mitglied der Prüfungskommission für das Zweite Theologische Examen der SELK (Systematische und Historische Theologie)
  • 2008-2013 Mitglied der Arbeitsgruppe für die ökumenischen Gespräche der SELK mit der Römisch-Katholischen Kirche (Johann-Adam-Möhler Institut, Paderborn) im Auftrag der Lutherischen Theologischen Hochschule, Oberursel
  • 2009-2021 Lehrbeauftragter für Systematische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule
  • Mitglied in der Internationalen Löhe-Gesellschaft, http://www.gesellschaft-fuer-mission.de/arbeitsgebiete/loeheforschung-ohne-frames.htm
  • seit 2014 Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss des „Lutherischen Einigungswerks“ in der VELKD als Vertreter der SELK, http://www.einigungswerk.org/index.php/geschaeftsfuehrender-ausschuss
  • seit 2014 Advisory Member der Internationalen Luthergesellschaft Wittenberg (ILSW)
  • seit 2020 Mitglied der trilateralen Gesprächskommission SELK-VELKD-UEK im Auftrag der SELK
  • seit 2022 Mitglied im „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“

Lehrstuhl für Historische Theologie

Prof. Dr. theol. Gilberto da Silva

Tel.: + 49 6171 9127 63

Mail: dasilva.g@lthh-oberursel.de

Werdegang

  • Geboren 1965 in Florianópolis (Brasilien)
  • Studium der Ev. Theologie in São Leopoldo (Brasilien) und Erlangen,
  • Studium der Geschichtswissenschaft in Canoas (Brasilien),
  • Ordination 1992,
  • Pfarrer in São Leopoldo und Lage-Blomberg (Lippe),
  • 2001 Promotion an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg,
  • 2002-2003 Lehrstuhlvertreter für Systematische Theologie,
  • 2003-2008 Dozent für Historische Theologie; seit 2008 Professor.

Forschungsschwerpunkte

  • Missions- und Religionsgeschichte,
  • Spätmittelalter und Reformation,
  • Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

  • Am Anfang war das Opfer: René Girard aus afroindiolateinamerikanischer Perspektive. (Beiträge zur Missionswissenschaft und interkulturellen Theologie; 16.) Hamburg: LIT-Verlag, 2001. ISBN 3-8258-5469-8
  • Encontro de mundos: o imaginário colonial brasileiro refletido nos sermões do Padre Antônio Vieira. Canoas: Editora da ULBRA, 2006. ISBN 85-7528-137-2

Herausgeberschaft

  • Herausgeber der Reihe „Glauben und Bekennen – Arbeiten zu Theologie und Leben der Lutherischen Kirche in Geschichte und Gegenwart“ (zusammen mit Christian Neddens) bei der Evangelischen Verlagsanstalt, Leipzig.
  • The Global Luther – Confessional Lutheran Perspectives on Martin Luther’s Continued Influence Through 500 Years and on Five Continents, (OUH.E 25) (zusammen mit Werner Klän), Göttingen 2021. ISBN 978-3-8469-0367-4
  • „Ein feste Burg ist unser Gott“ – Friedrich Brunn (1819–1895) und die lutherische Bewegung in Nassau (OUH 57), Oberursel, LThH 2020. ISBN 978-3-921613-58-0
  • „Die einigende Mitte“. Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung (FS Werner Klän / OUH.E 20) (zusammen mit Christoph Barnbrock), Göttingen 2018. ISBN 978-3-8469-0297-4
  • Mission und Apartheid. Ein unentrinnbares Erbe und seine Aufarbeitung durch lutherische Kirchen im südlichen Afrika (zusammen mit Werner Klän), Göttingen 2012. ISBN 978-3-8469-0132-8
  • Lutherisch und selbstständig. Einführung in die Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland (zusammen mit Werner Klän), Göttingen 2012. ISBN 978-3-8469-0106-9
  • Die Leuenberger Konkordie im innerlutherischen Streit. Internationale Perspektiven aus drei Konfessionen (zusammen mit Werner Klän), Göttingen 2012 (OH.E 9). ISBN 978-3-8469-0100-7
  • Und es geschah doch 19 Jahre später … Der Beitritt der Evangelisch-Lutherischen (altlutherischen) Kirche in der ehemaligen DDR zur Selbständigen Ev.-Luth. Kirche 1991 (zusammen mit Stefan Süß), Oberursel 2011 (OUH 51). ISBN 978-3-921613-52-3
  • Quellen zur Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland. Dokumente aus dem Bereich konkordienlutherischer Kirchen (zusammen mit Werner Klän), Göttingen 2010 (OUH.E 6). ISBN 978-3-7675-7138-9

Kleinere Beiträge

  • August Vilmars Amtstheologie: Ohnmacht und Vollmacht des Evangeliums, Freikirchenforschung 31 (2022), 58–74.
  • Perspektivische Hermeneutik und Polarisierungsüberwindung am Beispiel von Bartolomé de Las Casas (1484–1566), LuThK 46 (2022), 151–163.
  • August Vilmar (1800–1868) und das Kirchenlied, in: Christoph Barnbrock / Achim Behrens (Hg.), Gottes Wort und Gottes Dienst. Festschrift für Jorg Christian Salzmann, Darmstadt 2022, 217–239.
  • Friedrich Brunn und das Proseminar in Steeden, in: ders. (Hg.), „Ein feste Burg ist unser Gott“ – Friedrich Brunn (1819–1895) und die lutherische Bewegung in Nassau (OUH 57), Oberursel 2020.
  • 145 Jahre Hessische Renitenz – gestern und heute!, LuThK 42 (2018), 194–216.
  • Bekenntnis und kirchliche Identität. Einige Aspekte des sogenannten „kurhessischen Symbolstreits“, in: Werner Klän / Bernd Oberdorfer (Hg.), Bekenntnisbildung und Bekenntnisbindung. Bestimmung und Geltung von abgeleiteten Grundsätzen im Normengefüge lutherischer Kirchen, Göttingen 2019, 31–62.
  • Kirche und Humor – geht das?, in: Christoph Barnbrock / Hans-Jörg Voigt (Hg.), Lutherisch ist, wenn man trotzdem lacht. Festschrift zum 25. Dienstjubiläum von Kirchenrat Michael Schätzel, Norderstedt 2018, 185–194.
  • Ein ökumenisches Modell im Kleinen? Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) als die theologisch-ekklesiologische Mitte ihrer Vorgängerkirchen, in: Christoph Barnbrock / Gilberto da Silva (Hg.), „Die einigende Mitte“ – Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung. Festschrift für Werner Klän, Göttingen 2018, 231-250.
  • Die Hessische Renitenz und ihre Geschichtstheologie – reformatio, restitutio oder progressio?, Freikirchenforschung 26 (2017), 143-158.
  • Rechtfertigung als Beichte und Absolution: Schlüsselthema der Reformation, LuThK 40 (2016), 211-229.
  • Luther und Jakobus – Beobachtungen zu einer spannenden Beziehung, LuThK 40 (2016), 25-45.
  • Die Kirche und ihre Kreuzzüge – War Kirche immer intolerant?, OUH 55 (2015), 23-42
  • Die Marburger Artikel von 1529 als „Konkordie“, LuThK 38 (2014), 213-242.
  • Batismo como Ordenação Sacerdotal. Algumas ideias a respeito do interesse missionário de Martinho Lutero, in: Gerson Luis Linden, Ely Prieto, Clóvis Jair Prunzel (Hgg.), O Povo de Deus – Estudos teológicos em homenagem ao Dr. Acir Raymann pelos 40 anos no Seminário Concórdia, Porto Alegre 2014, 317-338.
  • Die Entstehung der altlutherischen Kirche in Deutschland und in der Lausitz / The Birth of the Old Lutheran Church in Germany and Lusatia, in: Trudla Malinkowa (Hg.): Jan Kilian – Pastor, Poet, Emigrant. Sammelband der internationalen Konferenz zum 200. Geburtstag des lutherischen Geistlichen, Bautzen, 23.-24. September 2011, Bautzen 2014, 240-265.
  • Union und Bekenntnisbindung im Verständnis des 19. Jahrhunderts – „Vom Geist des Protestantismus“, in: Jürgen Kampmann; Werner Klän (Hg.): Preußische Union, lutherisches Bekenntnis und kirchliche Prägungen. Theologische Ortsbestimmungen im Ringen um Anspruch und Reichweite konfessioneller Bestimmtheit der Kirche, Göttingen 2014, 112-131.
  • Die selbstständigen lutherischen Gemeinden in Frankreich, in: Kirchengeschichte am Oberrhein – ökumenisch und grenzüberschreitend, hrsg. v. Klaus Blümlein u.a., Ubstad-Weiher u.a. 2013, 208-209.
  • Bekenntnis und kirchliche Identität – einige Aspekte des sogenannten „kurhessischen Symbolstreits“, LuThK 35 (2011), 57-91.
  • Von wirtschaftlichen zu theologischen Mühlen – Theologie in Bildern, in: Achim Behrens / Christoph Barnbrock (Hg.): Theologische Erkundungen in Oberursel – Festschrift für Hella Adam, Oberursel 2012, 31-48 (OUH 52).
  • Ein Krieg, eine Ideologie und die Herausforderungen der Altlutherischen Kirche – oder was ein Nichtzeitzeuge so in den Archiven findet …, in: Gilberto da Silva / Stefan Süß: Und es geschah doch 19 Jahre später… Der Beitritt der Evangelisch-Lutherischen (altlutherischen) Kirche in der ehemaligen DDR zur Selbständigen Ev.-Luth. Kirche 1991, Oberursel 2011, 9-27 (OUH 51).
  • Mission und Gewalt im Reich Gottes. Das Beispiel von Bartolomé de Las Casas (1484-1566), in: Hans-Helmuth Schneider / Claudia Jahnel (Hg.): Dein Reich komme in aller Welt. Interkulturelle Perspektiven auf das Reich Gottes, Neuendettelsau 2011, 169-184.
  • Lutherisches Bekenntnis gegen den Preußenkönig – der Kampf gegen die Union, in: Mariano Delgado u.a. (Hg.): Ringen um die Wahrheit. Gewissenskonflikte in der Christentumsgeschichte, Fribourg (CH) / Stuttgart 2011, 287-302 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 15).
  • Luthers Rezeption in den Vorgängerkirchen der SELK am Beispiel der Lehre vom geistlichen Amt der Kirche, Freikirchenforschung 20 (2011) 117-132.
  • Was uns eint – I: in Bezug auf Geschichte, Konflikte und Einigungsprozesse, LuThK 33/3 (2009) 131-144.
  • Historische Kontinuität erwecklicher Frömmigkeit am Beispiel der hinterpommerschen Familie von Thadden, LuThK 33/1 (2009) 3-32.
  • Der Weg lutherischer Freikirchen zur SELK. Annäherung und Konsolidierung nach 1945, in: Freikirchenforschung 18 (2009) 130-145.
  • Erweckung und Bekenntnis. Ein Abriss zur Geschichte der Altlutherischen Kirche im Pommern des 19. Jahrhunderts, LuThK 32/3 (2008) 111-133.
  • Geschichte der altlutherischen Kirche in Pommern. Anfänge und Entwicklungen im 19. Jahrhundert, in: Ewangelicy…, hrsg. v. Jan Wild, Słupsk 2007, 45-62.
  • Diskontinuität spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Mentalitäten in den Werken von Bartolomé de Las Casas (1484-1566) und Martin Luther (1483-1546), LuThK 31/1 (2007), 23-49.
  • Die iustitia Dei in der Kirchengeschichte, LuThK 30/4 (2006), 167-189.
  • The Lutheran Church as a Church of Mission Against the Background of the Priesthood of All Believers, Missio Apostolica – Journal of the Lutheran Society for Missiology 27 (2006), 21-27.
  • Taufe als Priesterweihe. Gedanken zu einem missionarischen (!) Anliegen Luthers, LuThK 30/1 (2006), 18-35.
  • Gottes Gerechtigkeit als Missionsmotiv, in: Gottes Wort in der Zeit: verstehen – verkündigen – verbreiten, FS Volker Stolle, hrsg. v. Ch. Barnbrock u. W. Klän, LIT-Verlag, Münster 2005, 401-413.
  • „Der ein Spiegel ist des väterlichen Herzens“ – Christus-Bilder in spätmittelalterlicher Katechetik und im Großen Katechismus Luthers, LuThK 29/1 (2005), 1-17.
  • Offenbarung Gottes und menschliche Religiosität in der Sündenbocktheorie René Girards: Eine Kritik aus der Sicht der lutherischen Bekenntnisschriften, LuThK 26/1 (2002), 28-45.
  • „Opfer ist nicht gleich Opfer“: Mimesistheorie und Sündenbockmechanismus im Lichte der Religionstheologie von Bartolomé de Las Casas, ZMR 85/2-3 (2001), 168-181.

Lexikonartikel

  • Art. Hochkirchliche Bewegung / Isabella I. (Kastilien), in: ELThG2, Bd. 2, 2019.
  • Art. Argentinien / Augsburger Religionsfrieden / Bolivien / Brasilien / Bugenhagen, Johannes / Chile / Dannhauer, Johann Conrad, in: ELThG2, Bd. 1, 2017.

Weitere Aktivitäten

  • Leiter des Kirchenarchivs der SELK
  • Vorsitzender des Grundstücksverein der LThH
  • Als Vertreter der SELK Gastmitglied im Ökumenischen Studienausschuss des DNK/LWB (ÖStA)
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW)
  • Mitglied im Beirat des Vereins für Freikirchenforschung (VFF)
  • Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)

Lehrstuhl für Systematische Theologie

Prof. Dr. theol. Christian Neddens

Tel.: + 49 6171 86619-42

Mail: neddens.c@lthh-oberursel.de

Werdegang

  • Geboren 1972 in Berlin
  • Studium der Ev. Theologie in Bonn, Göttingen und Oberursel, Mitarbeit beim Septuaginta-Unternehmen der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Gemeindepraktikum in Durban/Südafrika
  • 1999-2000 Promotionsstudium und Lehrauftrag an der Universität Koblenz-Landau
  • 2000-2004 Wissenschaftlicher Assistent an der LThH
  • 2004-2005 Vikariat in Farven
  • 2005-2006 Erziehungsjahr
  • 2006-2010 Pfarrer in den Gemeinden Brunsbrock und Stellenfelde; Jugendpfarrer im Kirchenbezirk Niedersachsen-West
  • 2008 Promotion an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 2010-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische und Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes
  • 2014-2016 zusätzlich Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes
  • seit 2018 Professor für Systematische Theologie


 Forschungsschwerpunkte

  • Rechtfertigungslehre; Relationen von Christologie und Anthropologie
  • Politische Theologie und politische Ethik
  • Kreuzestheologie
  • Bildtheologie, Bildtheorie, Theologie und Kunst
  • Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt ‚Kirche im Nationalsozialismus‘, ‚Kirche in der DDR‘, Freikirchengeschichte

Veröffentlichungen

Monographien

  • zusammen mit Karlo Meyer, Monika Tautz und Mo Yanik: Schabbat Schalom, Alexander! Christlich-jüdische Begegnung in der Grundschule, Göttingen (Vandenhoeck & Rupprecht) 2016.
  • Politische Theologie und Theologie des Kreuzes. Werner Elert/Hans Joachim Iwand (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 128), Göttingen (Vandenhoeck & Rupprecht) 2010.
  • Glaubenskurse für Erwachsene – eine Chance für lutherische Gemeinden? (OUH 45), Oberursel 2006.
  • zusammen mit Robert Kolb: Gottes Wort vom Kreuz. Lutherische Theologie als kritische Theologie (OUH 40), Oberursel 2001.

Sammelbände

  • zusammen mit Michael Basse (Hg.), Anstoß des Kreuzes. Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert, (Lutherische Theologie im Gespräch Bd. 3), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021.
  • zusammen mit Christoph Barnbrock (Hg.), Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation. Festgabe für Ernst Koch zum 90. Geburtstag (Glauben und Bekennen Bd. 1), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021.
  • zusammen mit Christoph Barnbrock (Hg.), Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2019.
  • zusammen mit Amalia Barboza, Michael Hüttenhoff, Stefanie Lorenzen: Spektakel der Transzendenz. Kunst und Religion in der Gegenwart, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2016.
  • zusammen mit Gerard den Hertog: Über das Zusammenleben in einer Welt. Grenzüberschreitende Anstöße Hans Joachim Iwands (1899-1960), Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2014.


Aufsätze und Rezensionen

  • Neubestimmte Wirklichkeit. Caspar David Friedrichs Theologie des Bildes zwischen Spätorthodoxie und Frühromantik, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 74 (2020), Berlin 2021, 131-158.
  • Über Rechtfertigung. Oder: Wie ich künftig mit Herrn Riebmann leben will, in: Görge K. Hasselhoff / Ernstpeter Maurer, Tertius usus legis. Theologische Dimensionen von Gesetz (Festschrift Michael Basse), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2021, 265-282.
  • „Agape des Kreuzes“. Kreuzestheologie in der schwedischen Lutherrenaissance bei Anders Nygren und Gustaf Aulén, in: Michael Basse / Christian Neddens (Hg.), Anstoß des Kreuzes. Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert (Lutherische Theologie im Gespräch Bd. 3), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021, 47-68.
  • Die „Heidelberger Disputation“ und die Lutherrenaissance. Das Beispiel des frühen Hans Joachim Iwand (1899–1960), in: Michael Basse / Christian Neddens (Hg.), Anstoß des Kreuzes. Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert (Lutherische Theologie im Gespräch Bd. 3), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021, 103-108.
  • Rechtfertigung und Sozialfürsorge in Metaphern und Bildern des frühneuzeitlichen Luthertums, in: Christoph Barnbrock / Christian Neddens (Hg.), Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation. Festgabe für Ernst Koch zum 90. Geburtstag (Glauben und Bekennen Bd. 1), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021, 233-262.
  • „Säkularisierte Kirche“. Hermann Sasses Deutung des Nationalsozialismus im Kirchlichen Jahrbuch und in Briefen (1931-1937), in: Michel Grunewald/Olivier Dard/Uwe Puschner (Hg.), Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone (1919-1949), Band 5.1: Protestanten und Katholiken aus dem deutschsprachigen Europa, Michael Hüttenhoff/Lucia Scherzberg (Hg.), Bruxelles u.a. (Peter Lang) 2021, 105-118.
  • Rechtfertigung und Sozialfürsorge in Metaphern und Bildern des frühneuzeitlichen Luthertums, in: Christoph Barnbrock/Christian Neddens (Hg.), Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation. Festgabe für Ernst Koch zum 90. Geburtstag (Glauben und Bekennen Bd. 1), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021, 233-262.
  • Werner Elert/Hans Joachim Iwand – Political Theology and Theology of the Cross, in: Heinrich Assel/Bruce L. McCormack (Hg.), Luther, Barth, and Movements of Theological Renewal (1918-1933), Berlin/Boston (de Gruyter) 2020, 213-232.
  • Anne-Katharina Neddens/Christian Neddens, Schuld – Trauma – Resilienz. Transgenerationale Aspekte in Theologie und Psychotherapie im Gespräch mit Dietrich Bonhoeffer und Hans Joachim Iwand, in: LuThK 44 (2020), Heft 2/3, 124-153.
  • Schleiermacher weiterdenken – aber wohin? Überlegungen im Anschluss an einen kontroversen Schleiermacher-Band, in: LuThK 44 (2020), Heft 2/3, 223-232.
  • Images of justification and the care of the poor, Gast-Beitrag für den Blog “LUMEN – Lutheran Mentality. Center for the Study of Lutheran Theology and Confessional Societies”, Universität Aarhus, Leitung: Bo Kristian Holm, 19.2.2020, https://lumen.au.dk/en/blog/show/artikel/images-of-justification-and-the-care-of-the-poor/.
  • Theologische Gegenwartsdeutung in ‘Weimarer Republik’ und ‚Drittem Reich‘, in: Werner Klän (Hg.), Der Theologe Hermann Sasse (1895-1976). Einblicke in seine internationale Wirkung als Exeget, Kirchenhistoriker, Systematiker und Ökumeniker, Göttingen (Edition Ruprecht) 2020, 89–102.
  • Hans Joachim Iwand und Karl Barth. Politisch-theolgoische Konstellationen im Kalten Krieg, in: Matthias Gockel/Andreas Pangritz / Ulrike Sallandt (Hg.), Umstrittenes Erbe. Lesarten der Theologie Karl Barths, (Kohlhammer) Stuttgart 2020, 77-96.
  • Wort und Glaube – Randbemerkungen zur theologischen Systematik Friedrich Brunns, in: Gilberto da Silva (Hg.), ‚Ein feste Burg ist unser Gott‘. Friedrich Brunn (1819-1895) und die lutherische Bewegung in Nassau, OUH 57, Oberursel 2020, 59-70.
  • Die Wiederkehr der Bilder. Transformation und Reformation mittelalterlicher Heilsmedien in der Cranach-Werkstatt, in: Wolfgang Behringer / Wolfgang Kraus / Roland Marti (Hg.), Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance. Reflexionen zum Reformationsjubiläum (Kulturelle Grundlagen Europas Bd. 6), Berlin 2019, 181-210.
  • Simul-Existenz. Einführung ins Thema, in: Christoph Barnbrock/Christian Neddens (Hg.), Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2019, 11–29.
  • „Doppelspiegel“ und „Silberblick“. Zur Wahrnehmbarkeit und Darstellbarkeit von Rechtfertigung, in: Christoph Barnbrock/Christian Neddens (Hg.), Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2019, 234–261.
  • Doppelte Staatsbürgerschaft? Geistlicher Morgenimpuls, in: Christoph Barnbrock/Christian Neddens (Hg.), Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2019, 265-268.
  • Good News in a „Fake News World“?! – konfessionelle Kirche in unübersichtlichen Zeiten. Hauptreferat auf der 14. Kirchensynode der Selbständigen Evangelischen Lutherischen Kirche, in: Lutherische Theologie und Kirche 43 (2019), 99-122.
  • Kultmetaphorik und Gottesverhältnis, Response zu Jörg Frey, in: Michael Hüttenhoff/Wolfgang Kraus/Karlo Meyer (Hg.), „… mein Blut für euch“. Lebenshingabe, Opfer, Stellvertretung. Religionsgeschichtliche, exegetische, systematisch-theologische und praktisch-theologische Perspektiven zum Verständnis des Todes Jesu, Berlin (de Gruyter) 2018, 118-122.
  • ‚Genuin lutherisch‘ oder ‚allgemeine christlich‘? Konfessorische Bilder der Cranach-Werkstatt am Vorabend des Augsburger Reichstags (1525-1530), in: Christoph Barnbrock/Gilberto da Silva (Hg.), ‚Die einigende Mitte‘. Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung, Göttingen 2018, 291-318.
  • Rez. Christine Helmer/Bo Kristian Holm (Hg.), Lutherrenaissance. Past and Present, Göttingen 2015, in: Theologische Literaturzeitung, Januar 2017, 94-96.
  • Melancholia und Caritas. Humanität im Vorletzten – Bildwelten Lars von Triers und des frühneuzeitlichen Luthertums, in: Christophe Chalamet/Andreas Dettwiler/Mariel Mazzocco/Ghislain Waterlot (Hg.), Game over? Reconsidering Eschatology, Berlin/Boston (de Gruyter) 2017, 335-368.
  • zusammen mit Karlo Meyer und Stefanie Lorenze, Lernstoff „Rechtfertigung“? Eine ungelöste religionspädagogische Herausforderung, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (2017), 47-63 (https://doi.org/10.23770/0006A).
  • Ästhetik des Kreuzes. Theologie des Bildes bei Caspar David Friedrich – auch im Blick auf Schleiermachers ‚Reden‘, in: Arnulf von Scheliha/Jörg Dierken (Hg.), Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015, Berlin/Boston (de Gruyter) 2017, 673-703.
  • Hans Joachim Iwand und Dietrich Bonhoeffer. Kritische Theologen im Dienst der Bekennenden Kirche. Eine biographische und zeitgeschichtliche Skizze, in: Michael Basse/Gerard den Hertog (Hg.), Dietrich Bonhoeffer und Hans Joachim Iwand. Kritische Theologen im Dienst der Kirche, Göttingen (Vandenhoeck & Rupprecht) 2017, 13-40.
  • Das ,Bild Jesu Christi‘ als hermeneutische Kategorie beim jungen Iwand, in: Arnold Hujgen/Cees-Jan Smits/Eberhard Lempp (Hg.), Schuld und Freiheit. Festgabe für Gerard Cornelis den Hertog, Berlin 2017, 187-210.
  • Zukunft von Gestalt und Kultur der Kirche. Response zu Reinhard Bingener (FAZ), in: Karlo Meyer/Christian Weyer (Hg.), „Ecclesia semper reformanda“. Ergebnisse der Reformationssynode der Evangelischen Kirchenkreise und Kirchenbezirke an der Saar und der Fachrichtung Evangelische Theologie am 11. März 2017 an der Universität des Saarlandes (Universitätsreden 113), Saarbrücken 2017, 66-72.
  • Das Geheimnis des Menschen im Christusbild zeitgenössischer Kunst, in: Christian Neddens/Amalia Barboza/Michael Hüttenhoff/Stefanie Lorenzen (Hg.), Spektakel der Transzendenz. Kunst und Religion in der Gegenwart, Würzburg 2017, 187-222.
  • Spektakel der Transzendenz? Eine theologische Nachlese, in: Christian Neddens/Amalia Barboza/Michael Hüttenhoff/Stefanie Lorenzen (Hg.), Spektakel der Transzendenz. Kunst und Religion in der Gegenwart, Würzburg 2017, 273-292.
  • zusammen mit Karlo Meyer und Stefanie Lorenzen: Luthers Unterscheidungskunst als Struktur religionspädagogischer Bildungsprozesse, in: Benjamin Hasselhorn (Hg.), Luther vermitteln. Reformationsgeschichte zwischen Historisierung und Aktualisierung, Leipzig 2016, 64-87.
  • Bilder der Reformation und die Reformation der Bilder – Forschungsbeiträge und Ausstellungs-Kataloge zum Cranachjahr 2015, in: Lutherische Theologie und Kirche, Heft 1-2 (2016), 124-128.
  • Christus ohne Theologie. Neues zum Christusbild in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, in: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), 726-733.
  • Heilsame Anschauung. Visuelle Kommunikation der Rechtfertigung auf dem Weimarer Altarretabel Lucas Cranachs d.J., in: Bild und Bekenntnis, Die Cranach-Werkstatt in Weimar, Franziska Bomski/Hellmut Th. Seemann/Thorsten Valk (Hg.) im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Göttingen 2015, 75-112.
  • zusammen mit Michael Hüttenhoff und Hansjörg Buss, Günter Jacob – ein junger Vertreter der Dialektischen Theologie (1924-1933). http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/huettenhoff/jacob-projekt/veroeffentlichungen.html
  • zusammen mit Michael Hüttenhoff und Hansjörg Buss, Günter Jacob und der Staat in den Anfangsjahren der DDR (1949-1953). http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/huettenhoff/jacob-projekt/veroeffentlichungen.html
  • Wege über die Grenze: Hans Joachim Iwand und das Themenjahr ›Reformation und Toleranz‹, in: Christian Neddens/Gerard den Hertog, Über das Zusammenleben in einer Welt. Grenzüberschreitende Anstöße Hans Joachim Iwands (1899-1960), Gütersloh 2014, 15-23.
  • Die erste selbstständige lutherische Gemeinde im Westen Deutschlands und ihre Fernwirkung in der Schweiz (1845-1859), in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 63 (2014), 117-134.
  • „Reine Lehre“ oder „versöhnte Verschiedenheit“? Hans Joachim Iwand und die Ökumene, in: Christian Neddens/Gerard den Hertog, Über das Zusammenleben in einer Welt. Grenzüberschreitende Anstöße Hans Joachim Iwands (1899-1960), Gütersloh 2014, 234-265.
  • Bekennende Kirche und ‚Altlutheraner‘ im ‚Kirchenkampf‘, Unerwartete Nähe und naheliegende Weggemeinschaft, in: Preußische Union, lutherisches Bekenntnis und kirchliche Prägungen. Theologische Ortsbestimmungen im Ringen um Anspruch und Reichweite konfessioneller Bestimmtheit der Kirche, Jürgen Kampmann/Werner Klän (Hg.), Göttingen 2013, 232-268.
  • Friedrich Locher und die lutherische Erweckung an der Saar (1839-1845), in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 62 (2013), 167-184.
  • „Politische Religion“. Zur Herkunft eines Interpretationsmodells totalitärer Ideologien, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 109 (2012), 307-336.
  • „Bekenntnis, Blut und Boden“? Selbständige evangelisch-lutherische Kirchen zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Freikirchenforschung 21, Münster 2012, 195-222.
  • Friedrich Locher und das Netzwerk erweckter lutherischer Dissidenten an der Saar (1842-1859), in: Joachim Conrad/Martin Meiser (Hg.), Evangelische Profile an der Saar (Festschrift Friedrich Wilhelm Kantzenbach), Saarbrücken 2012, 39-62.
  • Rezension zu: Roland Liebenberg, Der Gott der feldgrauen Männer. Die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg, Leipzig 2008, in: ZKG 122 (2011), 419-421.
  • Der Antiluther. Zur Tolstoi-Rezeption in der evangelischen Theologie, in: Henning Theißen/Martin Langanke (Hg.), Tragfähige Rede von Gott, Hamburg 2011, 95-116.
  • „Der du die Zeit in Händen hast“ (EG 64), in: „Ich weiß nicht, ob Sie das interessiert“ (Festschrift Arnold Wiebel), hg. v. d. Hans Iwand Stiftung, Apeldoorn 2006, 181-188.
  • Rezension zu: Rudolf Keller/Michael Roth (Hg.), Mit dem Menschen verhandeln über den Sachgehalt des Evangeliums. Die Bedeutung der Theologie Werner Elerts für die Gegenwart, Erlangen 2004, in: Theologische Literaturzeitung 131 (2006), 901f.
  • Gerechtigkeit und Umkehr. Theologische Grundlagen der Rechtsethik bei Werner Elert und Hans Joachim Iwand, in: Gottes Wort in der Zeit: verstehen – verkündigen – verbreiten, (Festschrift Volker Stolle) Christoph Barnbrock/Werner Klän (Hg.), Münster 2005, 359-380.

Weitere Tätigkeiten

  • Herausgeber der Reihe GuB – Glauben und Bekennen (Schriftenreihe im Auftrag der Fakultät der LThH) zusammen mit Gilberto da Silva.
  • Herausgeber der Reihe „Lutherische Theologie im Gespräch“ (LThG), zusammen mit Michael Basse und Johannes von Lüpke.
  • Schriftleiter von „Lutherische Theologie und Kirche. Vierteljahreszeitschrift für eine an Schrift und Bekenntnis gebundene lutherische Theologie, herausgegeben von der Fakultät der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel“ (LuThK).
  • Schriftleiter der „Oberurseler Hefte. Studien und Beiträge für Theologie und Gemeinde. Eine Schriftenreihe hg. von der Fakultät der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel in Zusammenarbeit mit dem Kreis der Freunde und Förderer der Luth. Theol. Hochschule“ (OUH).
  • Mitglied in der Theologischen Kommission der SELK
  • Mitglied im Vorstand der Hans Iwand Gesellschaft e.V.
  • Mitglied der Hermann-Sasse-Jury
  • Gastmitglied im Catholica-Arbeitskreis der VELKD
  • Mitglied in der Gesellschaft für Evangelische Theologie, der Hans Iwand Gesellschaft, der Dietrich-Bonhoeffer-Gesellschaft und der Luther-Akademie Ratzeburg-Sondershausen

Lehrstuhl für Praktische Theologie

Prof. Dr. theol. Christoph Barnbrock

Tel.: + 49 6171 9127-65

Mail: barnbrock.c@lthh-oberursel.de

Werdegang

  • Geboren 1975 in Remscheid
  • Studium der Ev. Theologie in Oberursel, Erlangen und Göttingen
  • 1999/2000 Assistent an der LThH
  • 2001-2003 Assistent des Bischofs der SELK in Hannover
  • 2002 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2003-2005 Vikariat in Bad Emstal-Balhorn (bei Kassel)
  • 2005-2011 Pfarrvikar und Pfarrer in den Gemeinden Verden (Aller) und Rotenburg (Wümme) der SELK
  • 2009-2011 Lehrauftrag für Praktische Theologie an der LThH Oberursel
  • seit 2011 Professor für Praktische Theologie


 Forschungsschwerpunkte

  • Homiletik
  • Praktische Theologie und Konfessionalität
  • Liturgik im Bereich der lutherischen Bekenntniskirchen

Veröffentlichungen (in Auswahl)

Eine vollständige Liste der Veröffentlichungen findet sich hier.

Bücher

  • mit Achim Behrens (Hg.), Gottes Wort und Gottes Dienst (FS Jorg Christian Salzmann), Darmstadt 2022.
  • (Hg.), Lutherische Perspektiven in der Corona-Pandemie (OUH 58), Oberursel 2021.
  • mit Christian Neddens (Hg.), Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation (FS Ernst Koch | Glauben und Bekennen 1), Leipzig 2021.
  • mit Christian Neddens (Hg.), Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie, LThG 1, Leipzig 2019.
  • mit Hans-Jörg Voigt (Hg.), Lutherisch ist, wenn man trotzdem lacht (FS Michael Schätzel), Norderstedt 2018.
  • mit Gilberto da Silva (Hg.), „Die einigende Mitte“. Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung (FS Werner Klän / OUH.E 20), Göttingen 2018.
  • Hörbuch. Eine Entdeckungsreise Für Predigthörerinnen und Predigthörer. Mit Illustrationen von Marie Luise Voigt, Göttingen 2016.
  • (Hg.), Pfarrersein in Spannungsfeldern (OUH 54), Oberursel 2015.
  • John T. Pless, Unterscheidungskunst, übersetzt und herausgegeben von Christoph Barnbrock, Göttingen 2014.
  • mit Achim Behrens (Hg.), Theologische Erkundungen in Oberursel (FS Hella Adam | OUH 52), Oberursel 2012.
  • Carl Ferdinand Wilhelm Walther, Frühregen und Spätregen. Predigten. Hg. und um eine biografische Skizze ergänzt von Christoph Barnbrock, Groß Oesingen 2011.
  • mit Werner Klän (Hg.), Heilvolle Wende. Beichte und Buße in der evangelisch-lutherischen Kirche (FS Wilhelm Rothfuchs), Göttingen 2010 (2009).
  • Gott ist bei uns! 50 Jahre Immanuel-Gemeinde Rotenburg/Wümme (Festschrift), Rotenburg 2008.
  • mit Werner Klän (Hg.), Gottes Wort in der Zeit: verstehen – verkündigen – verbreiten (FS Volker Stolle), Münster 2005.
  • Die Predigten C. F. W. Walthers im Kontext deutscher Auswanderergemeinden in den USA. Hintergründe – Analysen – Perspektiven (Schriften zur Praktischen Theologie, Bd. 2), Hamburg 2003 (= Dissertation, Universität Göttingen, 2002).

Aufsätze

  • Wenn das Leben sich anders entwickelt als erhofft. Umgehen mit Brüchen und Uneindeutigkeiten, LuThK 46 (2022), 164-183.
  • Gottesdienstliche Feier- und Erlebnisweisen in Gemeinden der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Phänomenologische Erkundungen, in: Werner Klän/Michael Schätzel, Dienst an der Kirche durch Wort und Sakrament. Theologie und Kirche in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung (OUH.E 28 | FS Hans-Jörg Voigt), Göttingen 2023 [2022], 334-352.
  • Alltagsbezüge im Gottesdienst. Erkundungen im Spannungsfeld von Ritualität und Aktualität, in: Ders./Achim Behrens (Hg.): Gottes Wort und Gottes Dienst (FS Jorg Christian Salzmann), Darmstadt 2022, 313-329.
  • mit Michael Schätzel: Gottesdienst zur Kirchweihe. Agendarische Ordnungen und berichtetes Erleben in selbstständigen evangelisch-lutherischen Kirchen, in: Christoph Barnbrock/Achim Behrens (Hg.): Gottes Wort und Gottes Dienst (FS Jorg Christian Salzmann), Darmstadt 2022, 353-370.
  • Konfessionskunde in konkordienlutherischer Perspektive, in: Mareile Lasogga/Michael Roth (Hg.): Konfessionskunde im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahmen – Herausforderungen – Perspektiven, Leipzig 2021, 79-93.
  • Der Beitrag lutherischer Theologie für europäische Gesellschaften im 21. Jahrhundert, in: Maroš Nicák/Martin Tamcke (Hg.): Theologie – Dienst und Notwendigkeit. 100 Jahre evangelisch-theologische Ausbildung in der Slowakei, Kirchengeschichte 3, Berlin 2021, 173-180.
  • mit Hans-Jörg Voigt: „… dass nichts anderes darin geschehe …“. Martin Luthers Gottesdienstbeschreibung aus der Torgauer Kirchweihpredigt in ihrem Kontext, in: Christoph Barnbrock/Christian Neddens (Hg.): Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation (FS Ernst Koch | Glauben und Bekennen 1), Leipzig 2021, 359-379.
  • Das „zweifache Evangelium“ verkündigt. Beobachtungen zu einer Predigt Valerius Herbergers (1562-1627), in: Ders./Christian Neddens (Hg.): Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation (FS Ernst Koch | Glauben und Bekennen 1), Leipzig 2021, 43-62.
  • Geliebt und verachtet. Die Rezeption Gerhard Tersteegens im konfessionellen Luthertum, in: Freikirchenforschung 29 (2020), 95-105.
  • Liturgie, in: Werner Klän/Gilberto da Silva (Hg.), Lutherisch und selbstständig. Einführung in die Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland, Göttingen ²2020, 88–92.
  • Lutheran Identity in a Post-Christian Context, IgLu 81 (2020), No. 1, 116-133. http://www.revistaigrejaluterana.com.br/index.php/revista/article/view/15/16.
  • Sind Pfarrer und Pfarrerinnen mehr als Religionshermeneuten? Impulse zur Wiederentdeckung der theologischen Ausbildung coram Deo, in: Bernd Schröder (Hg.), Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein. Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung (VWGTh 61), Leipzig 2020, 95–109.
  • Frequently Asked Questions. Anregungen aus Friedrich Brunns Katechismuserklärung für unsere Zeit, in: Gilberto da Silva (Hg.), „Ein feste Burg ist unser Gott“. Friedrich Brunn (1819–1895) und die lutherische Bewegung in Nassau (OUH 57), Oberursel 2020, 71–78.
  • Die lutherische Messe. Einübung in ein komplexes Menschenbild, in: Ders./Christian Neddens (Hg.), Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie, Leipzig 2019, 175-189.
  • „… und ergebe mich dir, du Dreieiniger Gott“. Neueinordnung eines vermeintlichen altkirchlichen Taufbekenntnisses, LuThK 43 (2019), 49-58.
  • Lutherische Adventspredigten in Verbundenheit mit dem Volk Israel, LuThK 42 (2018), 239-255.
  • Humor in den Feldern der Praktischen Theologie, in: Ders./Hans-Jörg Voigt (Hg.), Lutherisch ist, wenn man trotzdem lacht (FS Michael Schätzel), Norderstedt 2018, 87-101. | DOI: 10.15496/publikation-37826.
  • Spiritualität und theologische Ausbildung in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), in: Spiritualität und Theologische Ausbildung. Evangelische Perspektiven, hg. v. Christian Bouillon/Holger Eschmann/Andreas Heiser, Göttingen 2018, 101-117.
  • Wenn die Gesellschaft trauert. Analyse einer zivilreligiösen Gottesdienstfeier am 20. Dezember 2016 in Berlin, in: Achim Behrens (Hg.), Politik und Religion, OUH 56, Oberursel 2018, 81-95. | DOI: 10.15496/publikation-37828.
  • mit Michael Schätzel, Taufsprüche. Ein Beispiel für eine Personalisierung der Kasualpraxis, in: Christoph Barnbrock/Gilberto da Silva (Hg.), „Die einigende Mitte“. Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung (FS Werner Klän | OUH.E 20), Göttingen 2018,474-495.
  • Peter Brunner: Prediger in endzeitlicher Ausrichtung, in: Dokumentationsprojekt „Heidelberger Universitätsprediger“, https://www.uni-heidelberg.de/md/theo/forschung/predigtforschung/universitaetsprediger/universitatsgottesdienste_nach_1948_-_brunner.pdf.
  • Die Agenden in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in den Spannungsfeldern von Dogmatik und Liturgik sowie von Freiheit und Verbindlichkeit, LuThK 40 (2016), 274-286. | DOI: 10.15496/publikation-37838.
  • „Wort des lebendigen Gottes“. Biblische Lesungen als Teil der gottesdienstlichen Feier, LuThK 40 (2016), 81-117. | DOI: 10.15496/publikation-37843.
  • Carl Ferdinand Wilhelm Walther (1811-1887), in Matthew L. Becker (Ed.), Nineteenth-Century Lutheran Theologians (Refo500 Academic Studies, Vol. 31), Göttingen/Bristol 2016, 213-230. | DOI: 10.15496/publikation-37837.
  • Vom Hören der Heiligen Schrift, LuThK 39 (2015), 129-152. | DOI: 10.15496/publikation-37845.
  • Realpräsenz. Möglichkeiten der Behandlung des Themas im kirchlichen Unterricht, LuThK 39 (2015), 70-96. | DOI: 10.15496/publikation-37844.
  • Pfarrersein in Spannungsfeldern, in: Ders. (Hg.), Pfarrersein in Spannungsfeldern (OUH 54), Oberursel 2015, 13-34. | DOI: 10.15496/publikation-37842.
  • Gesetz und Evangelium in der deutschen Homiletik der Gegenwart (Anhang 2), in: John T. Pless, Unterscheidungskunst, übersetzt und herausgegeben von Christoph Barnbrock, Göttingen 2014, 118-137.
  • „Da werden gewislich diese gedancken zu geschlagen sein“. Rezeptionsästhetische Beobachtungen zu einer Lutherpredigt, LuThK 37 (2013), 115-129. | DOI: 10.15496/publikation-37856.
  • Liturgie als Ausdruck der Identität. Entwicklung und Gebrauch der Agenden im 19. Jahrhundert im Raum der (entstehenden) altlutherischen Kirche, in: Jürgen Kampmann/Werner Klän (Hg.), Preußische Union, lutherisches Bekenntnis und kirchliche Prägungen (OUH.E 14), Göttingen 2013, 152-157.
  • Praktische Theologie in lutherischer Verantwortung, LuThK 36 (2012), 187-211. | DOI: 10.15496/publikation-37860.
  • Geschwisterstreit in der Konfessionsfamilie. Ein Beitrag zu einer Psychologie der Ökumene, LuThK 36 (2012), 92-106. | DOI: 10.15496/publikation-37859.
  • Ungleiche Partner. F. C. D. Wyneken (1810-1876) und C. F. W. Walther (1811-1887) in ihrer Eigenart, in: LuThK 35 (2011), 246-274. | DOI: 10.15496/publikation-37863.
  • C. F. W. Walther and Affliction, in: C. F. W. Walther, Churchman and Theologian, St. Louis, MO, 2011, 3-24.
  • Sünde – wie bitte? Theologische Streifzüge durch das Gebiet von Schuld und Scham, Verdrängen, Vergessen und Vergeben, LuThK 34 (2010), 285-304. | DOI: 10.15496/publikation-37869.
  • Die Beichtansprache. Homiletische Überlegungen zu einer selten gewordenen Predigtgattung, in: Werner Klän/Christoph Barnbrock (Hg.), Heilvolle Wende. Beichte und Buße in der evangelisch-lutherischen Kirche (FS Wilhelm Rothfuchs), Göttingen 2010 (2009), 176-193.
  • Sinnenfroh Theologie gestalten. Eine Erinnerung an Christoph Bizer (1935-2008), LuThK 32 (2008), 161-169. | DOI: 10.15496/publikation-37878.
  • Rezeptionsästhetik. Überlegungen zu ihrer Bedeutung im Rahmen lutherischer Hermeneutik, LuThK 31 (2007), 105-127. | DOI: 10.15496/publikation-37882.
  • Mimesis. Praktisch-theologische Überlegungen, in: ders./Werner Klän (Hg.), Gottes Wort in der Zeit: verstehen – verkündigen – verbreiten (FS Volker Stolle), Münster 2005, 467-483. | DOI: 10.15496/publikation-37891.
  • Der (ver-)lockende Katechismus. Überlegungen zur Didaktik und Methodik kirchlichen Unterrichts, LuThK 28 (2004), 177-194. | DOI: 10.15496/publikation-37895.
  • Composing a Constitution in Context: Analytical Observations on the First Draft of the Missouri Synod’s Constitution (1846), ConcJ 27 (2001), 38-56 (Übersetzung von „Kirchliche Verfassungsgebung“).
  • Kirchliche Verfassungsgebung im nordamerikanischen Kontext. Redaktionsgeschichtliche Beobachtungen zum ersten Verfassungsentwurf der Missouri-Synode (1846), LuThK 24 (2000), 81-100 – mit Dokumentenanhang: Brief von Wilhelm Löhe an Adam Ernst vom 4. August 1845, ebd., 101-113. | DOI: 10.15496/publikation-39288.

Weitere Publikationstätigkeit

  • Predigthilfen in der Zeitschrift „Pastoralblätter“
  • Predigthilfen in der Zeitschrift „Zuversicht und Stärke“
  • Lesepredigten für die „Lesepredigten der SELK“ (http://www.selk.de/index.php/predigten)
  • Regelmäßige Rezensionstätigkeit, v.a. für Lutherische Theologie und Kirche
  • Diverse Materialien für die Gemeindepraxis und für Gemeindebriefe
  • Redaktion des Lektionars der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Neuendettelsau 2021
    (mit Michael Schätzel).

Sonstige Tätigkeiten (in Auswahl)

  • seit 2011 Praktikumsmentor für die Studierenden der SELK
  • seit 2011 Mitglied in den Prüfungskommissionen zum Ersten und Zweiten Theologischen Examen der SELK
    (seit 2018 Vorsitzender der Prüfungskommission für das Zweite Theologische Examen)
  • seit 2011 Vertreter der LThH im Leitungsgremium des Theologischen Fernkurses der SELK
  • seit 2013 Mitarbeit im Redaktionskreis zur Herausgabe der Lesepredigten der SELK
  • seit 2016 Koordinator für Lektorenarbeit der SELK
  • seit 2016 Leiter des Pastoralkollegs der SELK (mit Kirchenrat Schätzel)
  • 2017-2020 Rektor der LThH
  • seit 2021 Prorektor der LThH

Lehrbeauftragte

PD Dr. Meik Gerhards (Dozent für Altes Testament)

E-Mail: gerhards.m@lthh-oberursel.de

Felician Gilgenbach (Philosophie der Neuzeit)

E-Mail: gilgenbach.f@lthh-oberursel.de

Pastoralreferentin Dr. Andrea Grünhagen (Historische Theologie)

E-Mail: gruenhagen.a@lthh-oberursel.de

Diakoniedirektorin Barbara Hauschild (Diakonik)

E-Mail: hauschild.b@lthh-oberursel.de

Prof. Dr. Stephan Herzberg (Philosophie)

E-Mail: herzberg.s@lthh-oberursel.de

Pfarrer Theodor Höhn  (Philosophie)

E-Mail: hoehn.t@lthh-oberursel.de

Pfarrer Peter Matthias Kiehl (Praktische Theologie)

E-Mail: kiehl.p@lthh-oberursel.de

Dr. theol., Prof. em. Robert Kolb (Gastdozent für Systematische Theologie)

E-Mail: kolb.r@lthh-oberursel.de

Dr. med. Anne-Katharina Neddens (Praktische Theologie)

E-Mail: neddens.a@lthh-oberursel.de
Weitere Angaben zur Person hier.

Bischof i. R. Dr. Diethardt Roth (Kirchenrecht)

E-Mail: roth.d@lthh-oberursel.de

B. Th., Ph. D. R. Gleisson R. Schmidt (Philosophie)

E-Mail: schmidt.g@lthh-oberursel.de

Elisabeth Schwarz-Gangel (Stimmbildung)

E-Mail: schwarz-gangel.e@lthh-oberursel.de

Pfarrer Dr. Peter Söllner (Neues Testament)

E-Mail: soellner.p@lthh-oberursel.de

Bischof Hans-Jörg Voigt (Seelsorge und Psychotherapie)

E-Mail: voigt.h-j@lthh-oberursel.de

Missionsdirektor Roger Zieger (Missionskunde)

E-Mail: zieger.r@lthh-oberursel.de

Emeritierte Professoren

Prof. em. Dr. Werner Klän (Systematische Theologie)

E-Mail: klaen.w@lthh-oberursel.de

Prof. em. Dr. Volker Stolle (Neues Testament)

E-Mail: stolle.v@lthh-oberursel.de

Prof. em. Dr. Jorg Christian Salzmann (Neues Testament)

E-Mail: salzmann.j@lthh-oberursel.de