facebook

download

kontakt

spenden

fundraising

 

Kontakt da Silva

 

Tel.: + 49 6171 9127 63

 

Mail: dasilva.g@lthh-oberursel.de

 

dasilva8

Lehrstuhl für Historische Theologie

 

Prof. Dr. theol. Gilberto da Silva

 

 

Werdegang

  • Geboren 1965 in Florianópolis (Brasilien)
  • Studium der Ev. Theologie in São Leopoldo (Brasilien) und Erlangen,
  • Studium der Geschichtswissenschaft in Canoas (Brasilien),
  • Ordination 1992,
  • Pfarrer in São Leopoldo und Lage-Blomberg (Lippe),
  • 2001 Promotion an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg,
  • 2002-2003 Lehrstuhlvertreter für Systematische Theologie,
  • 2003-2008 Dozent für Historische Theologie; seit 2008 Professor.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Missions- und Religionsgeschichte,
  • Spätmittelalter und Reformation,
  • Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland

 

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

 

Monographien

  • Am Anfang war das Opfer: René Girard aus afroindiolateinamerikanischer Perspektive. (Beiträge zur Missionswissenschaft und interkulturellen Theologie; 16.) Hamburg: LIT-Verlag, 2001. ISBN 3-8258-5469-8
  • Encontro de mundos: o imaginário colonial brasileiro refletido nos sermões do Padre Antônio Vieira. Canoas: Editora da ULBRA, 2006. ISBN 85-7528-137-2

 

 

Herausgeberschaft

  • Herausgeber der Reihe „Glauben und Bekennen – Arbeiten zu Theologie und Leben der Lutherischen Kirche in Geschichte und Gegenwart“ (zusammen mit Christian Neddens) bei der Evangelischen Verlagsanstalt, Leipzig.
  • The Global Luther – Confessional Lutheran Perspectives on Martin Luther’s Continued Influence Through 500 Years and on Five Continents, (OUH.E 25) (zusammen mit Werner Klän), Göttingen 2021. ISBN 978-3-8469-0367-4
  • „Ein feste Burg ist unser Gott“ – Friedrich Brunn (1819–1895) und die lutherische Bewegung in Nassau (OUH 57), Oberursel, LThH 2020. ISBN 978-3-921613-58-0
  • "Die einigende Mitte". Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung (FS Werner Klän / OUH.E 20) (zusammen mit Christoph Barnbrock), Göttingen 2018. ISBN 978-3-8469-0297-4
  • Mission und Apartheid. Ein unentrinnbares Erbe und seine Aufarbeitung durch lutherische Kirchen im südlichen Afrika (zusammen mit Werner Klän), Göttingen 2012. ISBN 978-3-8469-0132-8
  • Lutherisch und selbstständig. Einführung in die Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland (zusammen mit Werner Klän), Göttingen 2012. ISBN 978-3-8469-0106-9
  • Die Leuenberger Konkordie im innerlutherischen Streit. Internationale Perspektiven aus drei Konfessionen (zusammen mit Werner Klän), Göttingen 2012 (OH.E 9). ISBN 978-3-8469-0100-7
  • Und es geschah doch 19 Jahre später ... Der Beitritt der Evangelisch-Lutherischen (altlutherischen) Kirche in der ehemaligen DDR zur Selbständigen Ev.-Luth. Kirche 1991 (zusammen mit Stefan Süß), Oberursel 2011 (OUH 51). ISBN 978-3-921613-52-3
  • Quellen zur Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland. Dokumente aus dem Bereich konkordienlutherischer Kirchen (zusammen mit Werner Klän), Göttingen 2010 (OUH.E 6). ISBN 978-3-7675-7138-9

 

 

Kleinere Beiträge

  • August Vilmars Amtstheologie: Ohnmacht und Vollmacht des Evangeliums, Freikirchenforschung 31 (2022), 58–74.
  • Perspektivische Hermeneutik und Polarisierungsüberwindung am Beispiel von Bartolomé de Las Casas (1484–1566), LuThK 46 (2022), 151–163.
  • August Vilmar (1800–1868) und das Kirchenlied, in: Christoph Barnbrock / Achim Behrens (Hg.), Gottes Wort und Gottes Dienst. Festschrift für Jorg Christian Salzmann, Darmstadt 2022, 217–239.
  • Friedrich Brunn und das Proseminar in Steeden, in: ders. (Hg.), „Ein feste Burg ist unser Gott“ – Friedrich Brunn (1819–1895) und die lutherische Bewegung in Nassau (OUH 57), Oberursel 2020.
  • 145 Jahre Hessische Renitenz – gestern und heute!, LuThK 42 (2018), 194–216.
  • Bekenntnis und kirchliche Identität. Einige Aspekte des sogenannten „kurhessischen Symbolstreits“, in: Werner Klän / Bernd Oberdorfer (Hg.), Bekenntnisbildung und Bekenntnisbindung. Bestimmung und Geltung von abgeleiteten Grundsätzen im Normengefüge lutherischer Kirchen, Göttingen 2019, 31–62.
  • Kirche und Humor – geht das?, in: Christoph Barnbrock / Hans-Jörg Voigt (Hg.), Lutherisch ist, wenn man trotzdem lacht. Festschrift zum 25. Dienstjubiläum von Kirchenrat Michael Schätzel, Norderstedt 2018, 185–194.
  • Ein ökumenisches Modell im Kleinen? Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) als die theologisch-ekklesiologische Mitte ihrer Vorgängerkirchen, in: Christoph Barnbrock / Gilberto da Silva (Hg.), „Die einigende Mitte“ – Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung. Festschrift für Werner Klän, Göttingen 2018, 231-250.
  • Die Hessische Renitenz und ihre Geschichtstheologie – reformatio, restitutio oder progressio?, Freikirchenforschung 26 (2017), 143-158.
  • Rechtfertigung als Beichte und Absolution: Schlüsselthema der Reformation, LuThK 40 (2016), 211-229.
  • Luther und Jakobus – Beobachtungen zu einer spannenden Beziehung, LuThK 40 (2016), 25-45.
  • Die Kirche und ihre Kreuzzüge – War Kirche immer intolerant?, OUH 55 (2015), 23-42
  • Die Marburger Artikel von 1529 als „Konkordie“, LuThK 38 (2014), 213-242.
  • Batismo como Ordenação Sacerdotal. Algumas ideias a respeito do interesse missionário de Martinho Lutero, in: Gerson Luis Linden, Ely Prieto, Clóvis Jair Prunzel (Hgg.), O Povo de Deus – Estudos teológicos em homenagem ao Dr. Acir Raymann pelos 40 anos no Seminário Concórdia, Porto Alegre 2014, 317-338.
  • Die Entstehung der altlutherischen Kirche in Deutschland und in der Lausitz / The Birth of the Old Lutheran Church in Germany and Lusatia, in: Trudla Malinkowa (Hg.): Jan Kilian – Pastor, Poet, Emigrant. Sammelband der internationalen Konferenz zum 200. Geburtstag des lutherischen Geistlichen, Bautzen, 23.-24. September 2011, Bautzen 2014, 240-265.
  • Union und Bekenntnisbindung im Verständnis des 19. Jahrhunderts - „Vom Geist des Protestantismus“, in: Jürgen Kampmann; Werner Klän (Hg.): Preußische Union, lutherisches Bekenntnis und kirchliche Prägungen. Theologische Ortsbestimmungen im Ringen um Anspruch und Reichweite konfessioneller Bestimmtheit der Kirche, Göttingen 2014, 112-131.
  • Die selbstständigen lutherischen Gemeinden in Frankreich, in: Kirchengeschichte am Oberrhein - ökumenisch und grenzüberschreitend, hrsg. v. Klaus Blümlein u.a., Ubstad-Weiher u.a. 2013, 208-209.
  • Bekenntnis und kirchliche Identität - einige Aspekte des sogenannten „kurhessischen Symbolstreits", LuThK 35 (2011), 57-91.
  • Von wirtschaftlichen zu theologischen Mühlen - Theologie in Bildern, in: Achim Behrens / Christoph Barnbrock (Hg.): Theologische Erkundungen in Oberursel - Festschrift für Hella Adam, Oberursel 2012, 31-48 (OUH 52).
  • Ein Krieg, eine Ideologie und die Herausforderungen der Altlutherischen Kirche - oder was ein Nichtzeitzeuge so in den Archiven findet ..., in: Gilberto da Silva / Stefan Süß: Und es geschah doch 19 Jahre später... Der Beitritt der Evangelisch-Lutherischen (altlutherischen) Kirche in der ehemaligen DDR zur Selbständigen Ev.-Luth. Kirche 1991, Oberursel 2011, 9-27 (OUH 51).
  • Mission und Gewalt im Reich Gottes. Das Beispiel von Bartolomé de Las Casas (1484-1566), in: Hans-Helmuth Schneider / Claudia Jahnel (Hg.): Dein Reich komme in aller Welt. Interkulturelle Perspektiven auf das Reich Gottes, Neuendettelsau 2011, 169-184.
  • Lutherisches Bekenntnis gegen den Preußenkönig - der Kampf gegen die Union, in: Mariano Delgado u.a. (Hg.): Ringen um die Wahrheit. Gewissenskonflikte in der Christentumsgeschichte, Fribourg (CH) / Stuttgart 2011, 287-302 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 15).
  • Luthers Rezeption in den Vorgängerkirchen der SELK am Beispiel der Lehre vom geistlichen Amt der Kirche, Freikirchenforschung 20 (2011) 117-132.
  • Was uns eint - I: in Bezug auf Geschichte, Konflikte und Einigungsprozesse, LuThK 33/3 (2009) 131-144.
  • Historische Kontinuität erwecklicher Frömmigkeit am Beispiel der hinterpommerschen Familie von Thadden, LuThK 33/1 (2009) 3-32.
  • Der Weg lutherischer Freikirchen zur SELK. Annäherung und Konsolidierung nach 1945, in: Freikirchenforschung 18 (2009) 130-145.
  • Erweckung und Bekenntnis. Ein Abriss zur Geschichte der Altlutherischen Kirche im Pommern des 19. Jahrhunderts, LuThK 32/3 (2008) 111-133.
  • Geschichte der altlutherischen Kirche in Pommern. Anfänge und Entwicklungen im 19. Jahrhundert, in: Ewangelicy..., hrsg. v. Jan Wild, Słupsk 2007, 45-62.
  • Diskontinuität spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Mentalitäten in den Werken von Bartolomé de Las Casas (1484-1566) und Martin Luther (1483-1546), LuThK 31/1 (2007), 23-49.
  • Die iustitia Dei in der Kirchengeschichte, LuThK 30/4 (2006), 167-189.
  • The Lutheran Church as a Church of Mission Against the Background of the Priesthood of All Believers, Missio Apostolica - Journal of the Lutheran Society for Missiology 27 (2006), 21-27.
  • Taufe als Priesterweihe. Gedanken zu einem missionarischen (!) Anliegen Luthers, LuThK 30/1 (2006), 18-35.
  • Gottes Gerechtigkeit als Missionsmotiv, in: Gottes Wort in der Zeit: verstehen - verkündigen - verbreiten, FS Volker Stolle, hrsg. v. Ch. Barnbrock u. W. Klän, LIT-Verlag, Münster 2005, 401-413.
  • „Der ein Spiegel ist des väterlichen Herzens" - Christus-Bilder in spätmittelalterlicher Katechetik und im Großen Katechismus Luthers, LuThK 29/1 (2005), 1-17.
  • Offenbarung Gottes und menschliche Religiosität in der Sündenbocktheorie René Girards: Eine Kritik aus der Sicht der lutherischen Bekenntnisschriften, LuThK 26/1 (2002), 28-45.
  • „Opfer ist nicht gleich Opfer“: Mimesistheorie und Sündenbockmechanismus im Lichte der Religionstheologie von Bartolomé de Las Casas, ZMR 85/2-3 (2001), 168-181.

 

 

Lexikonartikel

  • Art. Hochkirchliche Bewegung / Isabella I. (Kastilien), in: ELThG2, Bd. 2, 2019.
  • Art. Argentinien / Augsburger Religionsfrieden / Bolivien / Brasilien / Bugenhagen, Johannes / Chile / Dannhauer, Johann Conrad, in: ELThG2, Bd. 1, 2017.

 

 

Weitere Aktivitäten

  • Leiter des Kirchenarchivs der SELK
  • Vorsitzender des Grundstücksverein der LThH
  • Als Vertreter der SELK Gastmitglied im Ökumenischen Studienausschuss des DNK/LWB (ÖStA)
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW)
  • Mitglied im Beirat des Vereins für Freikirchenforschung (VFF)
  • Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)